Heben von Monopiles durch Mammoet

Zum Heben von schweren Monopiles im Hafen von Zeebrugge (BE) setzte Mammoet zwei schweren Raupenkrane ein. Dieser Terex CC 2800-1 wurde von Aertssen aus Stabroek (BE) angemietet.

Der Raupenkran ist hier mit einem 48 Meter langen Hauptausleger und 30 Meter langen Superliftausleger aufgebaut. Der Kran bereitet hier den Superliftballast für den Einsatz vor.

Der zweite Raupenkran wurde von PVE aus Oosterhout (NL) angemietet. Dieser Liebherr LR 1750 wurde mit dem Ballastwagen eingesetzt.

Dieser Liebherr LR 1750 sollte während dieses Einsatzes auch an Mammoet abverkauft worden und nachträglich in den bekannten Farben umlackiert worden.

Der LR 1750 war hier mit einem 56 Meter langen Hauptausleger und 31,5 Meter langen Superliftausleger aufgebaut.

Auf dem Ballastwagen sind 241 Tonnen Ballast gestapelt, achtzehn Platten von jeweils 12 Tonnen und zwei Blöcke von jeweils 12,5 Tonnen. Der Ballastwagen wird bei einer Gegenausladung zwischen 13 und 20 Metern platziert.

Beide Krane sind nun zum Heben bereit. Wir warten hier bis das Schiff aus Rostock (DE) ankommt.

Das Schiff bringt zwei großen Monopiles (Fundamentrohre für Offshore Windturbinen) mit die von den Kranen entladen werden sollen. Die Monopiles sollen temporär zwischen den Raupenkranen eingelagert werden. Die Krane heben nun das erste Monopile aus dem Schiff, der Superliftballast des CC 2800-1 schwebt hier.

Die Ausladung des CC 2800-1 wird kleiner, der Superliftballast ist schon wieder auf dem Boden abgesetzt.

Dann fahren beide Raupenkrane langsam nach hinten um das Monopile im Lagerplatz zu fahren. Das Monopile wiegt um die 400 Tonnen.

Der Vorteil des Ballastwagens ist hier gut sichtbar, der Ballastwagen bleibt immer am Kran bevestigt, auch wenn der Ballast nicht erforderlich ist oder der Kran verfahrt. Hier schwebt der Ballastwagen in der Luft.

Das Monopile soll im Sand eingelagert werden.

Schnell wird mit dem zweiten Monopile weitergemacht. Der Superliftballast ist bereits am Terex CC 2800-1 montiert.

Dieses Monopile ist schwerer im Vergleich zum vorherigen und wiegt um die 420 Tonnen. Der Terex CC 2800-1 hat der 600-Tonnen-Lasthaken 26 fach eingeschert. Der LR 1750 verwendet einen 400-Tonnen-Lasthaken der 28-fach eingeschert ist.

Nachdem der Superliftballast vom CC 2800-1 wieder abgesetzt wurde wird das Monopile zwischen den Kranen durch geschwenkt.

Es ist immer sehr schön um einen Ballastwagen im Einsatz anschauen zu dürfen. Ein sehr schöner Einsatz von Mammoet!

Zurück zum Kraneinsätze Menü