Anfang 2021 hat Yew Choon aus Singapur (SG) diesen schönen und großen Liebherr LR 1750/2 im Betrieb genommen. Hier wurde der Kran für Testhübe auf dem Lagerplatz aufgebaut. Es handelt sich um einen 750-Tonnen-Raupenkran.
Der Unterwagen des Krans ist 11,9 Meter lang und 10,8 Meter breit. Zwischen den Raupenträgern ist insgeamt 95 Tonnen Zentralballast montiert, der Zentralballast besteht (pro Seite) aus einer Basisplatte von 10 Tonnen und drei Blöcke von jeweils 12,5 Tonnen. Auf dem Zentralballast ist ein Podest gemacht.
Dieser Kran ist mit dem breiten Laufwerken mit zwei Antrieben ausgestattet, die Raupenträger sind jeweils 11,9 Meter lang, 2 Meter breit und 2,13 Meter hoch. Das Transportgewicht liegt bei 55 Tonnen.
Der Kran führt hier verschiedene Testhübe durch. Hier schwebt 387,5 Tonnen Derrickballast.
Die Ballastpalette kann getrennt werden, hier handelt es sich um das Vario-Tray-System von Liebherr. Das mittige Teil kann von der Ballastpalette getrennt werden, sodass der Kran mit einem kleinere Derrickballast arbeiten kann.
Die Gegenausladung des Derrickballasts kann hydraulisch zwischen einer Gegenausladung zwischen 15 und 21,8 Metern verstellt werden. Hier ist der Derrickballast bei maximaler Gegenausladung platziert.
Der Kran wird von einem Liebherr D95-8 A7, einem 8-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 455 kW (618 PS), angetrieben.
Hier ist der Kran mit der Oberwagenverlängerung aufgebaut, diese Verlängerung platziert den Oberwagenballast zwei Meter weiter nach hinten. Der Kran ist hier mit 170 Tonnen Oberwagenballast aufgebaut, der Ballast besteht aus zwölf Blöcken von jeweils 12,5 Tonnen und zwei Konsolen von 10 Tonnen.
Normallerweise werden solche Konfigurationen für die Montage von Windkraftanlagen eingesetzt.
Ein schönes Detail von den Winden in den Anlenkstücken. Die Winde im Anlenkstück des Derrickauslegers dient zur Verstellung des Hauptauslegers und die Winde im Anlenkstück ist die Hilfswinde. Dieser Kran hat keinen wippbaren Hilfsausleger.
Der Kran ist hier in SXLD4B-Konfiguration aufgebaut; es handelt sich um eine Konfiguration mit einem 42-Meter langen Derrickausleger und einen Hauptausleger aus drei Systemen mit unterschiedlichen Abmessungen. Das erste System ist 3,5 x 3 Meter, das verjungt auf 3 x 3 Meter und dieses verjungt auf 2,6 x 2,4 Meter. Das 400-Tonnen-Kopfstück ist hier verbaut. In dieser Konfiguration ist der Hauptausleger mindestens 105 Meter lang und maximal 168 Meter lang.
Hier ist der Kran mit einem 154 Meter langen Hauptausleger aufgebaut.
Hier ist ein Testhub von 50 Tonnen durchgeführt, es handelt sich um die Superliftpalette des Demag CC 2800 mit vier Blöcke von jeweils 10 Tonnen. Ein sehr schöner Kran von Yew Choon!